Wissenswertes
~ Ein Einblick in die Epplerkultur ~
Da der Eppler direkt aus riesigen Fässern kommt, welche den Konsum des Getränks erschweren, wird er zunächst in ein anderes kleineres Gefäß gefüllt – Der „Bembel“.
Grau mit blauem Muster, dickbauchig und aus Steinzeug (Ton), so sieht der wahre Bembel aus. Die Grössenordnung eines Bembels wird für gewöhnlich nicht in Liter, sondern einfach in Gläsern gemessen. Das bedeutet, für 15 Gläser Eppler wird ein 15er Bembel bestellt.
Von diesem gut gefüllten Bembel wird der Eppler dann in ein „Geripptes“ geschüttet. Der Name ist auf das rautenförmige Muster des Glases zurückzuführen. Ein „normales“ Glas dieser Art fasst 0,25 Liter. Gut, dass es auch noch 0,5 l „Gerippte“ gibt. Aus der Mode ist mittlerweile das „Deckelcher“. Dieser Deckel besteht aus Holz und wird mit Malerei oder einer Münze verziert. Das „Deckelcher“ wird auf das „Gerippte“ gelegt um zu verhindern, dass Schmutz, Blätter oder Insekten in den Eppler fallen. Speziell im Sommer wenn man in der Gartenwirtschaft sitzt, wäre so mancher froh ein „Deckelcher“ zu haben.
Nachdem wir nun alles Wichtige geklärt hätten, ist es soweit…
Wolle mer endlisch de Eppler abpetze, weil mer jede Menge ham!